
Traumasensibles Coaching
Sicher im Vertrauen
Manche Erfahrungen hinterlassen Spuren, Spuren die tief in unserem System wirken und uns immer wieder in Reaktionen zwingen, ob wir dies wollen oder nicht. Sie zeigen sich nicht nur in Gedanken oder Gefühlen – sondern auch im Körper, in unserer Lebenskraft und in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen.
Trauma ist keine Schwäche.
Es ist eine natürliche Reaktion unseres Nervensystems auf etwas, das zu viel war – zu schnell, zu plötzlich, zu überwältigend.
Im Trauma sensiblen Coaching begegne ich dir mit Achtsamkeit, Respekt und tiefem Mitgefühl. Hier darf ein Raum entstehen, in dem du dich wieder sicher fühlen darfst, in dem dein System wieder lernen darf, sich zu regulieren und Vertrauen zu entwickeln.
Denn ein Gefühl der Sicherheit und ein regulierter Zustand sind die Grundlage dafür, dass nachhaltige Veränderung und persönliches Wachstum überhaupt möglich werden kann.

Dein Nervensystem als Wegweiser
Die Polyvagaltheorie von Dr. Stephen Porges bildet eine wichtige Grundlage meiner Arbeit. Sie hilft zu verstehen, warum wir in Stress reagieren wie wir reagieren – mit Flucht, Kampf, Erstarren oder Rückzug und Überanpassung. Diese Reaktionen sind keine Fehler, sondern Schutzmechanismen, die einst Überlebens wichtig waren.
Im Trauma sensiblen Coaching erforschen wir achtsam, wie dein System heute Schutz und Verbindung organisiert. So wird es möglich, neue Erfahrungen von Sicherheit zu verankern – im Körper, im Fühlen, im Leben.

Innere Anteile integrieren
– statt gegen sie zu kämpfen
In der Egostate-Arbeit begegnen wir den unterschiedlichen inneren Stimmen, die dein Erleben mitprägen, z.B. verletzte innere Kindanteile, wachsame Beschützer oder stille, zurückgezogene Seiten. Wenn wir diesen Anteilen empathisch zuhören und ihre Funktion verstehen, können sie sich entspannen – und zu wertvollen Ressourcen auf deinem Weg werden.

Systemischer Ansatz
Der systemische Ansatz betrachtet den Menschen nie losgelöst, sondern immer im Beziehungsgeflecht seiner Lebenswelten – Familie, Arbeit, Freundschaften und mehr. Probleme und Lösungen entstehen nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel dieser Systeme.
Diese Sichtweise eröffnet uns einen Blick auf das größere Ganze: auf z.B. familiäre Muster, generationsübergreifende Belastungen und unausgesprochene Loyalitäten. Was heute als dein „Problem“ erscheint, kann oft eine alte, übernommene Geschichte sein. Gemeinsam dürfen wir lösen, was dich unfrei macht – mit Achtung vor allem, was war.
Kosten
Die Abrechnung erfolgt je nach Zeitaufwand.
Ich empfehle jedoch eine Sitzungsdauer von ca. 1-1,5 Stunden je Sitzung
Der Stundensatz beträgt 75,-€
Wissen in Entwicklung
Meine Begleitung basiert auf einem wachsenden Verständnis für Trauma und Trauma Dynamiken, das ich mir in den letzten Jahren durch meine eigenen Erfahrungen aber auch durch verschiedene Workshops, Ausbildungen und Fachvorträgen zu Themen wie Nervensystemregulation, Polyvagaltheorie und Trauma sensibler Begleitung angeeignet habe. Dieses Wissen fließt bereits jetzt permanent in meine gesamte Arbeit mit ein.
Ab September 25 gehe ich einen weiteren, vertiefenden Schritt, auf den ich mich bereits jetzt Sehr freue: Ich beginne eine fundierte, einjährige Ausbildung bei einer führenden Trauma Therapeutin im deutschsprachigen Raum – eine Ausbildung, die neueste Erkenntnisse aus Neurobiologie, Traumatherapie und systemischer Arbeit vereint.
Für mich ist das nicht nur eine fachliche Vertiefung, sondern Ausdruck meiner Haltung:
Menschen sicher, einfühlsam und verantwortungsvoll zu begleiten – mit fundiertem Wissen einem offenen Herzen und dem Mut immer weiter zu Wachsen.

Disclaimer
Meine Angebote dienen der Aktivierung der Selbstheilungskräfte sowie der persönlichen und spirituellen Entwicklung. Sie ersetzen nicht die Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt/Ärztin, Heilpraktiker:in, Psychotherapeut:in oder andere medizinische Fachpersonen.
Ich stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab. Es handelt sich bei meinen Leistungen nicht um medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen.
Jede:r Klient:in trägt die volle Selbstverantwortung für die Inanspruchnahme und Umsetzung der Inhalte meiner Arbeit. Bei gesundheitlichen oder psychischen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine entsprechend qualifizierte Fachperson.
Ebenso weise ich darauf hin, dass meine Arbeit keine Entscheidungen abnimmt, sondern Impulse zur eigenen Wahrnehmung, Klarheit und Entwicklung geben kann.